
Geschichten aus Licht
Oktober 22, 2018 2:27 pm Kommentare deaktiviert für Geschichten aus LichtAus der mittelalterlichen Altstadt Lübecks kommend öffnet sich der Blick auf einen Platz mit dem Burgkloster, das Bestandteil des Museums ist.
Aus der mittelalterlichen Altstadt Lübecks kommend öffnet sich der Blick auf einen Platz mit dem Burgkloster, das Bestandteil des Museums ist.
Im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven wurde am 31. Juli 2018 ein einzigartiges Ausstellungsexperiment eröffnet.
Der Zweiklang von Literatur und Genuss geht für uns die sinnhafte Symbiose ein, die den Ort Literatur- und Kulturzentrum Burg Hülshoff ausmacht.
Die Hansestadt Lübeck plant die Erweiterung des Buddenbrookhauses durch Ankauf des Nachbargrundstücks.
Medientechnik als Werkzeug der Wissensvermittlung gehört mittlerweile zum Standard in Museen. Die jeweilige Technologie ist per se jedoch noch kein Garant für eine erfolgreiche Präsentation.
Mittels Schriftgestaltung lassen sich Nutzer eines Gebäudes auf subtile Weise erreichen und auf ein Thema einstimmen. Dies gilt sowohl für den Innen- als auch für den Außenraum. Im Inneren des Gebäudes kommt dem Wegeleitsystem eine große Bedeutung zu. Schrift und Piktogramme werden als Wandgrafik oder in Form von dreidimensionalen Körpern Teil des Raums. Um der Orientierung zu dienen, müssen sie auffallen, schnell zu erfassen sowie selbsterklärend sein und gleichzeitig „Lust wecken“, den darin enthaltenen Anweisungen zu folgen. Im Deutschen Auswandererhaus gehört die Besucherführung zu einer gestalterischen Familie aus Schildern und Stelltafeln. Als Material haben wir Messing gewählt, das den Dampfschiffen und Luxuslinern entlehnt ist, auf denen die Auswanderer in ein neues Leben aufbrachen.… mehr...
Gebäude nehmen einen immer bedeutenderen Platz beim Klimaschutz ein. Für Neubauten und Sanierungen sind Konzepte für höhere Wirtschaftlichkeit durch niedrigen Energieverbrauch sowie eine gute Ökobilanz unter anderem durch den Einsatz natürlicher Materialien gefragt.
Für das in Lübeck realisierte Europäische Hansemuseum haben wir bewusst den Naturbaustoff Klinker eingesetzt. Er ist langlebig, wartungsarm und kann problemlos recycelt werden. Die Energie zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und zur Klimatisierung des Museums liefert eine Geothermieanlage mit Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung. Ihre Erdsonden reichen in eine Tiefe von bis zu 130 Metern. Sämtliche Glasfassadenelemente sind dreifach isolierverglast, um eine bestmögliche Wärme- und Kältedämmung sicherzustellen. Das Gebäude verfügt über eine flexible Raumautomation: Das Klima der Räume lässt sich über Einzelraumregler steuern, die über ein Bussystem miteinander kommunizieren.… mehr...
Der Entwurf des fünfgeschossigen Büro- und Geschäftshauses in der Überseestadt Bremen bildet mit seiner markanten Dachlinie eine Landmarke und wird damit der besonderen städtebaulichen Lage des Standorts innerhalb des Quartiers gerecht.
Für das Generator Design-Hostel direkt am Hamburger Hauptbahnhof hat Andreas Heller Architects & Designers die Bar neu gestaltet.
Der Entwurf für das Gemeindehaus mit Café folgt der Form des Baugrundstücks. Zur Straße hin öffnet sich das Gebäude mit dem Café und der Terrasse für Außengastronomie. So bleiben einerseits Sichtachsen auf den Haupteingang der Kirche erhalten und andererseits wird der „Platz“ zwischen Kirche, Friedhof und anderen Gemeindegebäuden betont.
Das Gemeindehaus hält respektvollen Abstand zur denkmalgeschützten Kirche.
Der vollverglaste Flur ist zum Kirchenschiff orientiert und lässt weiterhin die Sicht auf das Gotteshaus frei. An der Kirche entsteht ein „Hof der Stille“, die Flure um den Hof zitieren einen Kreuzgang. Die Stufe im Dach zwischen Flur und Gemeinde- und Gastronomiebereichen lässt weiterhin Lichteinfall in die Kirchenfenster zu und unterstreicht den respektvollen Abstand zur Kirche.… mehr...
Im Rahmen der Jahresausstellung 2017 der Hochschule für bildende Künste (HfbK) wurden am Donnerstag, den 9. Februar, die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs für ein Ateliergebäude der HfbK bekannt gegeben. Die Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank stellte Wettbewerb und Gewinner vor. Der Beitrag von Andreas Heller Architects & Designers erhielt eine Anerkennung.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das Ateliergebäude fünfgeschossig auszubilden. Bezugspunkt ist hiermit die Traufe des in der Nachkriegszeit aufgesetzten Staffelgeschosses.… mehr...
Mit der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe erhält Hamburg ein neues Ausflugsziel. Auf dem Gelände der ehemaligen Trinkwasseraufbereitungsanlage der Hamburger Wasserwerke Kaltehofe hat Andreas Heller Architects & Designers ein einzigartiges Ensemble aus Industriedenkmal, Museum und einem Naturlehrpfad realisiert. „Wasserkunst“ als zentrales Thema des Entwurfskonzeptes spiegelt sich in der Architektur, dem Ausstellungskonzept und in der Landschaftsgestaltung wider. Die Bedeutung des Ortes Kaltehofe als kulturhistorisches Industriedenkmal steht dabei im Mittelpunkt des Entwurfes.
„Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ ist ein Projekt der Hamburger Wasserwerke GmbH und der Stiftung Wasserkunst Kaltehofe. Das Plangebiet umfasst auf über 11 Hektar Fläche 5 der insgesamt 22 geometrisch angeordneten Filterbecken. Mittendrin befindet sich das ehemalige Betriebsgebäude der Wasseraufbereitungsanlage: eine historische Villa aus dem Jahr 1894.… mehr...Die Bahrenfelder Trabrennbahn ist eine Sportstätte mit Tradition, schon 1880 fanden hier die ersten Rennen statt. Im Rahmen der kompletten Sanierung der Sportstätte hat Andreas Heller Architects & Designers das aus den 70ern stammende, 135 Meter lange Tribünengebäude umgebaut, brandschutztechnisch ertüchtigt und energetisch saniert. Damit der Tribünencharakter erhalten bleibt, wurden die neuen Brand- und Rauchabschnitte durch Spezialglaswände, die bis Feuerschutzklasse F30 ausgelegt sind (aufschäumendes Gel kühlt im Brandfall) statt durch massive Trennwände realisiert. Das gesamte Technikgeschoss (Zwischengeschoss) wurde ertüchtigt, inklusive Be- und Entrauchungsanlage und Heizungsanlage. Die abgehängte Akustikdecke unterstreicht mit einer linearen Struktur den Charakter des langen Gebäudes. In den Innenräumen wurden das Interieur, eine Vollküche, drei Wettschalter und die Audio/Video-Systeme vollständig erneuert.… mehr...
Das Herz des Wälderhauses ist das „Science Center Wald“, in dem auf eindrucksvolle und faszinierende Art und Weise die Zusammenhänge von Wald, Umwelt und Nachhaltigkeit vermittelt werden. In der zweigeschossigen Ausstellung können die Besucher an über 80 Erkundungsstationen zahlreiche Exponate auf interaktiven Postamenten und in Dioramen studieren.
Was ist Wald? Eine atmosphärisch dichte Waldinstallation empfängt den Besucher beim Betreten der Ausstellung. Zielgruppe der Erlebnisausstellung sind vor allem Kinder und Jugendliche, die das Ökosystem Wald aus einer neuen Perspektive kennenlernen können. Artenvielfalt und natürliche Kreisläufe des Waldes sind ebenso Teil des Science Centers wie die Bedeutung der Wälder für das Klima in der Stadt oder die Entwicklung der Stadtnatur.… mehr...Am Ufer der Trave schräg gegenüber der Baustelle des Europäischen Hansemuseums realisierten Andreas Heller Architects & Designers das Info-Kontor – eine kleine Ausstellung, die den Bau des geplanten Museums bis zu seiner Eröffnung begleitet hat. Im Kopfgebäude des historischen Hafenschuppens 9 konnten sich Besucher über die Architektur und die Ausstellung des Europäischen Hansemuseums sowie über den aktuellen Stand der Bauarbeiten informieren.
Ausstellungsort Vor Einzug des Info-Kontors in den denkmalgeschützten ehemaligen Hafenschuppen, wurden die Räume von der Lübecker Port Authority zusammen mit der Possehl-Stiftung grundlegend saniert und restauriert. Foto © Thomas Radbruch… mehr...Wie lässt sich nichteuropäische Kunst und Kultur ausstellen? Nach neuen Impulsen, Ideen und Konzepten suchte das Humboldt Lab Dahlem für die Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin, das 2019 ins Humboldt Forum umziehen wird. Dazu waren Künstler und Architekten eingeladen im Zusammenspiel mit Kuratoren und Wissenschaftlern auf der „Probebühne 1“ zu experimentieren.
Der Ausstellungsbeitrag „Bedeutungen schichten“ von Andreas Heller Architects & Designers sucht Antworten auf die üblicherweise abstrakt gestellte Frage der Kontextualisierung von Museumsobjekten. Alles, was über die übliche knappe Objektbeschriftung hinausgeht, interessiert hierbei: Woher kommt das Objekt? Wer benutzte es? Wie kommt es ins Museum?„Bedeutungen schichten“ sammelt zu ausgewählten Objekten alle Informationen und vermittelt dieses Wissen den Besuchern multiperspektiv.… mehr...
Das Wälderhaus ist ein Exzellenz-Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg in der „Neuen Mitte“ in Hamburg Wilhelmsburg. Es vereint unter seinem Dach vier zentrale Einrichtungen: zum einen das „Science Center Wald“, eine dauerhafte Erlebnisausstellung rund um den Wald, zum anderen das „Forum Wald“ mit einem Multifunktionsraum für Tagungen und Veranstaltungen sowie drei Seminarräumen. Darüber hinaus beherbergt das fünfgeschossige Gebäude das Restaurant „Wilhelms im Wälderhaus“ und in den oberen drei Etagen das „Raphael Hotel Wälderhaus“. Das Wälderhaus wurde mit der Würdigung des BDA Hamburg Architektur Preises 2014 ausgezeichnet.
Der Wald in der Stadt Ursprünglich sollte das Wälderhaus im Niendorfer Gehege – einem Waldgebiet im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel – errichtet werden, realisiert wurde es schließlich in Hamburg Wilhelmsburg auf dem Gelände der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013.… mehr...Corporate Design mit Logo, Geschäftsausstattung, Flyern, Postkarten, Webdesign u.a. Grafikdesign für das „Science Center Wald“, der Ausstellung im Wälderhaus
… mehr...In Bremerhaven, einem der bedeutendsten historischen Erinnerungsorte der Auswanderung, entwickelte Andreas Heller Architects & Designers das Konzept für ein Erlebnismuseum zum Thema Auswanderung. Das Büro realisierte als Generalplaner von 2003 bis 2005 die Architektur und das Ausstellungsdesign des Deutschen Auswandererhauses, welches als Public-Private-Partnership-Projekt konzipiert wurde. Von 2010 bis 2012 wurde das Museum um einen zweigeschossigen Neubau mit einer Dauerausstellung über die Einwanderungsgeschichte nach Deutschland erweitert. Im Mai 2007 erhielt das Deutsche Auswandererhaus den European Museum of the Year Award.
Erlebnismuseum an authentischer Stelle Die Stadt Bremerhaven war zwischen 1820 und 1974 einer der bedeutendsten Auswandererhäfen Europas. Direkt am Neuen Hafen baute Andreas Heller Architects & Designers das Deutsche Auswandererhaus.… mehr...Aus einer weichen, grünen Hügellandschaft heraus hebt sich die integrative Grundschule Barlsheide. In der Ganztagsschule soll nicht nur gelernt, sondern auch getobt, gespielt und entspannt werden. Deshalb sind in dem kompakten zwei- bis dreigeschossigen Neubau nicht nur die nötigen Räumlichkeiten für den regulären Schulbetrieb untergebracht, sondern auch Fachräume, die den Unterricht abwechslungsreicher machen, ein Hort, eine Jugendmusikschule und eine Zweifeldsporthalle, die auch nach Unterrichtsschluss noch rege genutzt werden.
Einen lebendigen Ort zu schaffen, war das Ziel des Entwurfs. Deshalb richteten Andreas Heller Architects & Designers ihr Augenmerk besonders auf die Raumorganisation – auf das Verweben der verschiedenen Nutzungen und das Schaffen sinnvoll platzierter Begegnungsräume.… mehr...
Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine Gesamtschule mit dem Ziel die Entwicklung des Kindes zu einem freien, selbstständigen und verantwortlich handelnden Menschen zu fördern. In ihrem Schulprogramm lehnt sie sich an die Waldorfpädagogik an. Die zweizügige Schule, die in einer nahezu unveränderten Grundstruktur seit 1950 existiert, wurde mit einem Ersatzneubau erweitert: Das circa 1200 Quadratmeter große Unterrichtsgebäude für die Klassenstufen 1-3 ersetzt die alten Pavillons. Der Entwurf von Andreas Heller Architects & Designers für das neue Klassengebäude ist 2008 aus einem beschränkt ausgeschriebenen Wettbewerb hervorgegangen. Sechs Klassenräume mit dazugehörigen Gruppenräumen, ein Kreativraum sowie ein Musikübungszimmer, die Schülervertretung und eine Bücherei sind hier untergebracht.… mehr...
Mit der Sonderausstellung nähert sich das Deutsche Auswandererhaus einem hochaktuellen Thema: Am Beispiel von New Orleans werden die Aspekte von Binnenmigration beleuchtet, die durch eine Naturkatastrophe ausgelöst wurden. In Folge des Wirbelsturms „Katrina“ im Jahr 2005 wurden zahlreiche Stadtteile überflutet, 1.836 Menschen starben, 1,3 Millionen Einwohner flohen. Aus der Sicht der Zurückgekehrten und Dagebliebenen blickt die Ausstellung auf eine Stadt, die verlassen wurde. Andreas Heller Architects & Designers entwickelte gemeinsam mit dem Deutschen Auswandererhaus das Konzept und darauf aufbauend eine ganz besondere Ausstellungsarchitektur.
Geschichten und Erlebnisse Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Menschen mit ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Für die Begegnung der Besucher mit den Bewohnern New Orleans‘ inszenierten die Ausstellungsmacher eine typische Straße der Stadt.… mehr...Der Pavillon präsentiert eine Ausstellung zur Elbphilharmonie in direkter Sichtachse zur Baustelle. Im Erdgeschoss teilt ein Durchgang die öffentlich zugängliche Ausstellung in zwei Bereiche. Eine Installation aus visuellen und akustischen Elementen umgibt die Stahl-Glas-Fassade des fliegenden Baus. Vom Veranstaltungsraum im 1. Obergeschoss gelangt man auf die darüber befindliche eingehängte Modellebene und betritt das 5 x 5 Meter große Akustik-Modell des Großen Saals der Elbphilharmonie. Die puristische Gestaltung des Pavillons inszeniert das Akustik-Modell des Konzertsaals als kostbares Zeichen.
Fliegender Bau Drei Geschosse umfasst der temporäre Bau, der mit einer Ausstellung den Bau der Elbphilharmonie begleitet. Angesichts der zeitlich begrenzten Nutzungsdauer, ist die Konstruktion des Pavillons selbsttragend ausgeführt und leicht zu demontieren.… mehr...In respektvollem Abstand zum denkmalgeschützten Fritz-Schumacher-Bau erhält die traditionsreiche Gelehrtenschule mit dem Forum Johanneum einen dreigeschossigen Neubau. Dieser beherbergt Unterrichtsräume für die musischen Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, eine Sporthalle sowie eine Mensa. Der Entwurf ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes, an dem die Schulleitung des Johanneums, die Kulturbehörde der Stadt Hamburg und Andreas Heller Architects & Designers gleichermaßen mitgewirkt haben. Das Forum Johanneum wurde im November 2008 mit dem zweiten Preis des Bunds deutscher Architekten (BDA) Hamburg ausgezeichnet.
Neue Nutzungsverteilung Mit dem Bau des Forum Johanneums entsteht ein Ensemble, das die bisherige Nutzung des Gymnasiums neu strukturiert: Der Neubau nimmt die musischen Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel auf.… mehr...Die Auswanderung nach Argentinien ist ein bislang kaum bekannter Abschnitt der deutschen Migrationsgeschichte. Besonders die Hauptstadt Buenos Aires als Zielort der Emigranten zeigt sich als faszinierender Schmelztiegel unterschiedlichster deutsch-argentinischer Biografien.
Im Rahmen des Buenos-Aires-Projektes wurde Andreas Heller Architects & Designer im Jahr 2007 beauftragt die Dauerausstellung des Deutschen Auswandererhauses, um die Biografien dreier Argentinenauswanderer zu erweitern. Gemeinsam mit dem Deutschen Auswandererhaus konzipierten die Ausstellungsmacher darüber hinaus eine Sonderausstellung zum Thema deutsch-argentinische Migration und gestalteten die Ausstellungsarchitektur sowie einen Katalog zur Ausstellung. Andreas Heller war zudem maßgeblich an der Idee des neuen Kinokurzfilms „24h Buenos Aires“ von Ciro Cappellari beteiligt.… mehr...
Für den 2005 ausgelobten offenen Wettbewerb zur Gestaltung des Estnischen Nationalmuseums schlugen Andreas Heller Architects & Designers einen skulpturalen Solitärbau in einer neu gestalteten Parklandschaft vor. Weit zurückgesetzt vom Straßenverlauf ruht das viergeschossige Gebäude auf einem künstlich errichteten Plateau an der südöstlichen Uferkante des Sees Raadi. Die trigonale Gestalt des Gebäudes ordnet das weiträumige Gelände und gliedert gleichzeitig die inneren Funktionen des Gebäudes.
Treppe für Veranstaltungen Das Gebäude wird über eine Freitreppenanlage erschlossen, die gleichzeitig als Tribüne für Veranstaltungen fungiert. Plateaus bieten Platz für Freiluftausstellungen.… mehr...Im Oktober 1999 wiesen verschiedene Geschichtswissenschaftler auf Fehler in der Fotozuordnung der Wanderausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944“ hin. Im Zuge dieser Kritik und der darauf folgenden Diskussion begann das Institut für Sozialforschung mit einem Team von Wissenschaftlern gemeinsam mit Andreas Heller Architects & Designers an einer Neukonzeption der Ausstellung zu arbeiten. Gleichzeitig zog das Hamburger Institut für Sozialforschung, die Ausstellung vorläufig zurück und beauftragte ein Historikergremium mit der Überprüfung der Inhalte. Die Wissenschaftler stellten Fehler und Ungenauigkeiten fest, woraufhin die Ausstellung nicht mehr in der Öffentlichkeit gezeigt wurde.
Die neu konzipierte Wanderausstellung mit dem Titel „Verbrechen der Wehrmacht.… mehr...
Die Luftbilder des berühmten französischen Fotografen Yann Arthus-Bertrand sind vor allem durch den Bildband „Die Erde von oben“ bekannt, der mittlerweile in 14 Sprachen übersetzt wurde. Innerhalb von zehn Jahren überflog der Fotograf rund 80 Länder auf allen Kontinenten. So entstand ein ungewöhnliches und einmaliges Portrait unseres Planeten.
Autostadt und GEO engagierten sich dafür, die „Erde von oben“ als Ausstellung nach Deutschland zu holen und beauftragten Andreas Heller Architects & Designers damit, ein Konzept für eine Freiluftausstellung zu entwickeln.
Viele Interessierte Die Wanderausstellung, die in Hannover, Hamburg und Berlin zu sehen war, zog rund zwei Millionen Besucher an. 136 Fotografien im Format von 1,80 x 1,20 Meter wurden unter freiem Himmel 24 Stunden am Tag präsentiert. … mehr...Auf knapp 160 Hektar Fläche entsteht die HafenCity – ein neues Stadtgebiet – zwischen der Innenstadt Hamburgs und der Elbe. Seit Dezember 2000 können sich Interessierte in der ehemaligen Energiezentrale der Speicherstadt, dem Kesselhaus, über die stadtplanerische Entwicklung des Gebietes informieren. Andreas Heller Architects & Designers konzipierte für den historischen Backsteinbau, der am Rande des Entwicklungsgebietes liegt, ein Infocenter mit einer Ausstellung und einem Kaffeehaus.… mehr...