Pavillon Elbphilharmonie
Fliegender Bau mit Ausstellung
Fliegender Bau mit baubegleitender Ausstellung
Eröffnung | September 2008 |
Planungs- und Ausführungszeit | 03/2008 – 09/2008 |
Standort | Magellan Terrassen, HafenCity Hamburg |
Bauherr | Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co. KG. Vertreten durch die Rege Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH |
Architektur: Lph 1-8, Ausstellungskonzeption und -gestaltung | Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Ulf Klüsener (Projektleitung), Marina Eismann, Christian Mundt, Adriane Thoms, Bernhard Jacobsohn, Daniele Gasparini, Franka Frey, Jutta Strauß |
Fachplanung | Klanginstallation: Wolfgang von Henko, Hamburg Tragwerksplanung: Beratender Bau.-Ing. Fritz Riechers, Hamburg Gebäudetechnik: IG Tech, Hamburg |
Ausführende Firmen | Stahlbau: SMW - Stahlmetallbau Wendelstorf, Bastorf / Wendelstorf Elektroinstallation: göpotec - Gesellschaft für Licht und Elektrotechnik, Hamburg Medienausstattung: 1 ASC - Amptown Sound & Communication, Hamburg Modellbau: Schreinerei Ackermann, Wiesenbronn |
Größe | 10x10x10 m großer Kubus |
Gesamtkosten (netto) | 815.600 EUR |
Veröffentlichung | Hamburg und seine Bauten. 2000-2015, Wachholtz, 2015 1000 x European Architecture. 1st edition 2012 |
Der Pavillon präsentiert eine Ausstellung zur Elbphilharmonie in direkter Sichtachse zur Baustelle. Im Erdgeschoss teilt ein Durchgang die öffentlich zugängliche Ausstellung in zwei Bereiche. Eine Installation aus visuellen und akustischen Elementen umgibt die Stahl-Glas-Fassade des fliegenden Baus. Vom Veranstaltungsraum im 1. Obergeschoss gelangt man auf die darüber befindliche eingehängte Modellebene und betritt das 5 x 5 Meter große Akustik-Modell des Großen Saals der Elbphilharmonie. Die puristische Gestaltung des Pavillons inszeniert das Akustik-Modell des Konzertsaals als kostbares Zeichen.