Wälderhaus
Multifunktionsbau mit Ausstellung, Hotel und Restaurant
Multifunktionsbau mit Ausstellung, Hotel und Restaurant
Eröffnung | November 2012 |
Planungs- und Ausführungszeit | 08/2010 – 11/2012 |
Standort | Am Inselpark 19, 21109 Hamburg |
Bauherrin und Betreiberin | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.V. |
Architektur: Lph 1-8, Ausstellungskonzeption und -gestaltung | Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Stephan Meyerhoff, Axel Sievert, Peter Karn (Bauleitung), Catharina Wegener, Mehdi Moshfeghi, Melanie Becker, Lüder Meyer, Andrea Tensing, Nora Potente, Margarethe Mielentz, Rebecca Kunz, Julia Wachsmuth, Julia Beck, Judith Kernt, Markus Sommer, Ulf Klüsener, Alexander Kruse, Jutta Strauß, Katharina Schätzle, Alexandra Schäfer, Philipp Bürger, Chad Danford |
Fachplanung | Freiraumplanung: WES und Partner, Landschaftsarchitekten, Hamburg Tragwerksplanung: Assmann Beraten+Planen, Hamburg Technische Gebäudeausrüstung: Schlüter + Thomsen, Neumünster Brandschutz: HAHN Consult , Hamburg |
Ausführende Firmen |
Konstruktiver Holzbau Heinrich Haveloh, Ahaus MetsäWood Merk, Aichach |
Größen | Grundstücksgröße 2.130 qm
Brutto-Grundfläche 5.910 qm Ausstellungsfläche 650 qm |
Gesamtkosten (netto) | 16.900.000 EUR |
Auszeichnung | Auszeichnung der IBA-Exzellenz 2013 BDA Hamburg Architektur Preis 2014, Würdigung |
Veröffentlichungen | Ingenieurbaukunst 2016, Ernst & Sohn, 2015 Neues Bauen mit Holz, Birkhäuser Verlag, 2015. Hamburg und seine Bauten. 2000-2015, Wachholtz, 2015 Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2013 db deutsche bauzeitung, Mai 2013 greenbuilding, 07-08 2013 Hamburger Süden. Wolfgang Schirmer, 2013 |
Homepage | www.waelderhaus.de |
Das Wälderhaus ist ein Exzellenz-Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg in der „Neuen Mitte“ in Hamburg Wilhelmsburg. Es vereint unter seinem Dach vier zentrale Einrichtungen: zum einen das „Science Center Wald“, eine dauerhafte Erlebnisausstellung rund um den Wald, zum anderen das „Forum Wald“ mit einem Multifunktionsraum für Tagungen und Veranstaltungen sowie drei Seminarräumen. Darüber hinaus beherbergt das fünfgeschossige Gebäude das Restaurant „Wilhelms im Wälderhaus“ und in den oberen drei Etagen das „Raphael Hotel Wälderhaus“. Das Wälderhaus wurde mit der Würdigung des BDA Hamburg Architektur Preises 2014 ausgezeichnet.

- Ungewöhnlicher Holzbau Die ersten beiden Etagen des Gebäudes wurden in Stahlbetonbauweise, die oberen drei Etagen in Massivholzbauweise aus Fichtenholz errichtet und in eine Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz gekleidet. Nur im Vorgriff auf die neuen europäischen Bemessungsregeln (Eurocodes) war es möglich, das fünfstöckige Gebäude in eine brennbare Holzfassade zu hüllen und die oberen drei Geschosse in Massivholzbauweise zu errichten – ein Novum in der Geschichte des zeitgenössischen Holzbaus. Foto © Kay Riechers
- Brandschutz Das Brandschutzkonzept beruht auf einer Bemessung über Abbrand. Durch konstruktive Details wurde der Brandüberschlag im Bereich der Fassade minimiert. So verhindern beispielsweise geschossweise umlaufende Deckenbrandschotts einen Kamineffekt im Brandfall und ein Übergreifen auf darüberliegende Geschosse. Zusätzliche Sicherheit in Rahmen des Brandschutzkonzeptes gewährleistet eine Verdichtung der Sprinklerverteilung im Fassadenbereich. Rendering © Andreas Heller Architects & Designers
- Gründach und begrünte Fassadennischen Das Dach des Wälderhauses ist mit 9.000 Büschen, 500 Hainbuchen und anderen heimischen Bäumen bepflanzt. Die dichte Bepflanzung trägt zu einem besseren Mikroklima der Stadt bei und schützt das Gebäude im Sommer vor Hitze und im Winter vor Kälte. Neben dem Dach und den Außenflächen bieten bepflanzte Fassadennischen zahlreichen Kleintieren Rast-, Futter- und Nistgelegenheiten. Foto © Kay Riechers
- Der Energiebedarf des Wälderhauses wird mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und mithilfe von Geothermie gedeckt. Schema © Andreas Heller Architects & Designers

- Gastronomie Über 100 Gäste finden hier Platz und weitere 100 Personen auf der Außenterrasse. Foto © Kay Riechers
- Forum Wald Für Tagungen und Veranstaltungen steht das „Forum Wald“ mit einem Multifunktionsraum und drei Seminarräumen zur Verfügung. Auch für Sonderausstellungen ist hier Platz. Foto © Kay Riechers
- Foyer Foto © Kay Riechers

- Raphael Hotel Wälderhaus In den oberen drei Etagen des Gebäudes ist das Raphael Hotel Wälderhaus untergebracht. Jedes der 82 Zimmer trägt den Namen einer einheimischen Baumart oder eines Strauches. Bilder und eine kleine Tafel informieren den Gast über den Namenspatron seines Zimmers. Foto © Klaus Frahm
- Holz im Innenausbau Auch im Innenausbau setzt sich das Thema Holz fort: Die von innen sichtbare Massivholzkonstruktion verbreitet eine warme Atmosphäre in den Zimmern. Eigens für den Hotelbereich entworfene Holzmöbel, wie Sitz- und Kofferbänke, Schränke sowie Nacht- und Schreibtische runden das Bild ab. Foto © Kay Riechers