Forum Johanneum
Erweiterung der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg
Erweiterung der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg
Public-Private-Partnership-Projekt zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Forum Johanneum gGmbh | |
Eröffnung | März 2007 |
Planungs- und Ausführungszeit | 07/2005 – 03/2007 |
Standort | Maria-Louisen-Straße 114, 22301 Hamburg |
Auftraggeber | Forum Johanneum gGmbH |
Projektträger | Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport |
Architektur: Lph 1 - 7, künstl. Bauoberltg. Lph 8 | Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Sona Kazemi (Projektleitung), Peter Karn (künstl. Bauoberleitung), Laurenz Plaßmann, Gerd Streng, Cornelia Zenner |
Fachplanung | Freiraumplanung: WES und Partner, Landschaftsarchitekten, Hamburg Tragwerksplanung: Beratender Bau.-Ing. Fritz Riechers, Hamburg Gebäudetechnik: Heinze Stockfisch Grabis + Partner, Hamburg Akustik: Taubert und Ruhe, Pinneberg Bauleitung: KKP Architekten und Ingenieure |
Brutto-Grundfläche | 2.307 qm |
Gesamtkosten (brutto) | 5.700.000 EUR |
Auszeichnung | BDA Hamburg Architektur Preis 2008, 2. Preis |
Veröffentlichungen | Hamburg und seine Bauten. 2000-2015, Wachholtz, 2015 Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2007 deutsche bauzeitung, August 2008 Schools. Educational Spaces 2010 |
In respektvollem Abstand zum denkmalgeschützten Fritz-Schumacher-Bau erhält die traditionsreiche Gelehrtenschule mit dem Forum Johanneum einen dreigeschossigen Neubau. Dieser beherbergt Unterrichtsräume für die musischen Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, eine Sporthalle sowie eine Mensa. Der Entwurf ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes, an dem die Schulleitung des Johanneums, die Kulturbehörde der Stadt Hamburg und Andreas Heller Architects & Designers gleichermaßen mitgewirkt haben. Das Forum Johanneum wurde im November 2008 mit dem zweiten Preis des Bunds deutscher Architekten (BDA) Hamburg ausgezeichnet.


- Kohlebrandziegel und Betonwerkstein Über den „Campus“ betreten die Schüler das Forum Johanneum. Der Eingangsbereich wird mit einem Materialwechsel akzentuiert: helle Betonfertigteilplatten mit integrierten Bänken bilden einen hohen Kontrast zum dunkelgrauen Kohlebrandziegel des Verblendmauerwerks. Die schwarz- braunen Alu-Holzfenster fügen sich in den dunklen Grundton der Fassade ein. Foto © Werner Huthmacher
- Inschrifttafel Auf der Südfassade zieht ein weiteres Fassadendetail aus Betonwerkstein den Blick an: „Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen“ wird hier aus der Metaphysik Aristoteles‘ zitiert. Foto © Werner Huthmacher

- Mensa Gegenüber der Sporthalle im eingeschossigen Südflügel befindet sich die Mensa mit einer Milchbar. Foto © Werner Huthmacher
- Vielseitig nutzbar Sie dient gleichzeitig als Aula und steht für abendliche außerschulische Veranstaltungen, zum Beispiel für Konzerte oder Lesungen, zur Verfügung. Fenstertüren zum „Campus“ laden dazu ein, den Außenraum für Veranstaltungen mit zu nutzen. Foto © Werner Huthmacher
- Treppenhaus Über das zentrale Treppenhaus gelangen Schüler und Lehrer in die oberen beiden Etagen. Foto © Werner Huthmacher
- Handgefertigtes Glas Blickfang sind hier die grünen bleiverglasten Treppenhausfenster. Foto © Werner Huthmacher
- Unterrichtsräume Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich die Kunst-, Musik- und Theaterräume samt Nebenräumen zur Unterrichtsvorbereitung und Materialsammlung. Foto © Werner Huthmacher
- Lernen unter freiem Himmel Auf einer begehbaren Dachterrasse kann Unterricht im Freien abgehalten werden. Foto © Werner Huthmacher