Grundschule Barlsheide
Fünfzügige Schule mit Integrationsklassen und Vorschulklassen
Eröffnung | August 2011 |
Planungs- und Ausführungszeit | 12/2007 – 08/2011 |
Standort | Bornheide 2, 22549 Hamburg |
Bauherr | SBH | Schulbau Hamburg |
Architektur: Lph 1 - 7, künstl. Bauoberltg. Lph 8 | Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Sona Kazemi (Projektleitung), Peter Karn (künstl. Bauoberleitung) |
Fachplanung | Freiraumplanung: Kuttner + Kahl Landschaftsarchitekten Tragwerksplanung und Projektsteuerung: WTM Engineers, Hamburg Gebäudetechnik: Ingenieursgesellschaft Ridder, Meyn, Nuckel, Norderstedt Brandschutz: HAHN Consult, Hamburg |
Größen | Brutto-Grundfläche 9.289 qm Brutto-Rauminhalt 39.500 cbm Netto-Grundfläche 8.133 qm |
Gesamtkosten (brutto) | 16.700.000 EUR |
Auszeichnung | Bauwerk des Jahres 2012, AIV Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V. |
Veröffentlichung | Hamburg und seine Bauten. 2000-2015, Wachholtz Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2012 |
Aus einer weichen, grünen Hügellandschaft heraus hebt sich die integrative Grundschule Barlsheide. In der Ganztagsschule soll nicht nur gelernt, sondern auch getobt, gespielt und entspannt werden. Deshalb sind in dem kompakten zwei- bis dreigeschossigen Neubau nicht nur die nötigen Räumlichkeiten für den regulären Schulbetrieb untergebracht, sondern auch Fachräume, die den Unterricht abwechslungsreicher machen, ein Hort, eine Jugendmusikschule und eine Zweifeldsporthalle, die auch nach Unterrichtsschluss noch rege genutzt werden.
Einen lebendigen Ort zu schaffen, war das Ziel des Entwurfs. Deshalb richteten Andreas Heller Architects & Designers ihr Augenmerk besonders auf die Raumorganisation – auf das Verweben der verschiedenen Nutzungen und das Schaffen sinnvoll platzierter Begegnungsräume. Alle Hauptnutzungen werden über die zentrale Pausenhalle miteinander verbunden – dem Herzstück der Ganztagsschule. Sie ist Haupterschließung und Treffpunkt für Schüler und Lehrer zugleich. Gestalterische Details, wie beispielsweise das Fassadenbild, eine eigens für die Schule entworfene Uhr oder die Fenstergestaltung der Haupteingänge tragen zum unverwechselbaren Charakter des Gebäudes bei.

- Schulhof Auf der Nordseite – dem rückwärtigen Bereich der Grundschule – laden ein grüner Pausenhof und Sportanlagen zum Spielen ein. Die Gestaltung der großzügigen landschaftlichen Flächen stammt vom Landschaftsarchitekturbüro Kuttner + Kahl. Foto © Markus Dorfmüller
- Uhr über dem Haupteingang Über dem Haupteingang auf der Südseite des Gebäudes zeigt eine ungewöhnliche Uhr die Zeit an – sie wurde eigens für die Schule von Andreas Heller Architects & Designers entworfen. Hier kann man auch den hochwertigen hellen Kohlebrandziegel der Verblendfassade erkennen: Feine, ganz bewusst gesetzte Verfärbungen unterstützen den individuellen Charakter des Bauwerks. Foto © Markus Dorfmüller
- Südseite Durch den Haupteingang gelangen die Schüler in die zentrale Pausenhalle des vollständig barrierefreien Gebäudes. Foto © Markus Dorfmüller

- Ausgang zum Pausenhof Am anderen Ende der langen Halle befindet sich der Ausgang zum Pausenhof. Filigrane florale Elemente in den Fenstern der Haupteingänge erzeugen ein lebendiges Licht- und Schattenspiel. Ihre Gestaltung ist an die Gräserlandschaft des nahe gelegenen Landschaftsschutzgebietes Osdorfer Feldmark angelehnt. Foto © Markus Dorfmüller
- Panoramafenster im Lehrerzimmer In diesem Bereich der Halle befinden sich auch die Zugänge zur Aula und zur Bibliothek. Die doppelflügelige Tür führt zum Speisesaal. Durch das breite Panoramfenster des Lehrerzimmers haben die Pädagogen das Geschehen in der Pausenhalle gut im Blick. Sitzbänke laden die Schüler zum Verweilen ein. Foto © Markus Dorfmüller
- Mensa Der Speisesaal ist mit einer Aufwärmküche verbunden, die einen separaten Lieferzugang auf der Ostseite des Gebäudes hat. Direkt angrenzend befindet sich die Aula. Foto © Markus Dorfmüller
- Aula Der Speisesaal und die benachbarte Aula sind durch einen Schallschutzvorhang getrennt und können bei Bedarf, beispielsweise für größere Veranstaltungen, zusammengeschaltet werden. Foto © Markus Dorfmüller
- Klassen- und Gruppenräume In den oberen Stockwerken findet der Unterricht für die Vorschul-, Integrations- und Regelklassen statt. Hier wird auch zusammen gefrühstückt, weshalb sämtliche Gruppenräume jeweils mit einer Küchenzeile ausgestattet sind. Ein besonderes Detail ist das kleine Sichtfenster zwischen Klassenzimmer und Gruppenraum, welches auf Kinderaugenhöhe angebracht ist. Foto © Markus Dorfmüller
- Sporthalle Wie Hort und Musikschule verfügt die Sporthalle über einen separaten Zugang und kann in den Nachmittagsstunden für den Vereinssport genutzt werden. Holzverkleidete Wände und ballwurfsichere Akustikelemente an der Decke dämmen den Schall in der Halle. Von einer Galerie im ersten Obergeschoss können Schüler und Eltern dem Treiben in der Sporthalle zusehen. Foto © Markus Dorfmüller
