Sonderausstellung Projekte
KRIEGsgefangen. OHNMACHT. SEHNSUCHT. 1914–1921
Ausstellungsexperiment im Deutschen Auswandererhaus

Silber Glanz & Silber Gier – Der Silberschatz aus Bergen
Grafikdesign für Ausstellungskatalog

Bedeutungen schichten
Ausstellung für das Humboldt Lab Dahlem, Probebühne 1

Wie lässt sich nichteuropäische Kunst und Kultur ausstellen? Nach neuen Impulsen, Ideen und Konzepten suchte das Humboldt Lab Dahlem für die Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin, das 2019 ins Humboldt Forum umziehen wird. mehr... mehr...
Max Liebermann – Wegbereiter der Moderne
Sonderausstellung in der Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle zeigte 2012 eine umfassende Retrospektive Max Liebermanns mit über hundert Gemälden. Andreas Heller Architects & Designers entwickelte die gestalterische Konzeption und das Farbkonzept für die Ausstellung, die im Sockelgeschoss der Galerie mehr... mehr...
Nach der Flut die Flucht. New Orleans – Die Ausgewanderte Stadt
Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus

Mit der Sonderausstellung nähert sich das Deutsche Auswandererhaus einem hochaktuellen Thema: Am Beispiel von New Orleans werden die Aspekte von Binnenmigration beleuchtet, die durch eine Naturkatastrophe ausgelöst wurden. In Folge mehr... mehr...
Pacific Palisades – Wege deutschsprachiger Schriftsteller ins kalifornische Exil 1932-1941
Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus

In vier Stationen der ersten großen Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus werden die Wege von zehn Schriftstellern in ihr kalifornisches Exil „Pacific Palisades“ nachgezeichnet: beginnend mit der zunehmenden Bedrohung im Dritten Reich, die zur mehr... mehr...
»… Good Music …« Zwei deutsche Musiker in Amerika 1880–1939
Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus

Deutsche in Australien. 1788 – heute
Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus

Vielschichtige Collagen, präparierte Kängurus und Ayers Rock als raumhohe Installation aus Styropor erwarteten die Besucher der Sonderausstellung „Deutsche in Australien. 1788 – heute“ im Deutschen Auswandererhaus. Für die Ausstellung entwickelten Andreas Heller Architects & mehr... mehr...
Der Gelbe Schein. Mädchenhandel 1860 bis 1930
Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus

Die gemeinsame Ausstellung „Der Gelbe Schein. Mädchenhandel 1860 bis 1930“ der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und des Deutschen Auswanderhauses Bremerhaven thematisiert ein überwiegend unbekanntes Kapitel der europäischen Massenauswanderung. Der „Gelbe mehr... mehr...
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik
Sonderausstellung in der Hamburger Kunsthalle

Ein Raum mit Zitaten bis unter die Decke eröffnet die Sonderausstellung „Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik“ in der Hamburger Kunsthalle. Auf circa 800 Quadratmetern in der Galerie der Gegenwart des Museums wird das mehr... mehr...
Nach Buenos Aires! Deutsche Auswanderer und Flüchtlinge im 20. Jahrhundert
Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus

Die Auswanderung nach Argentinien ist ein bislang kaum bekannter Abschnitt der deutschen Migrationsgeschichte. Besonders die Hauptstadt Buenos Aires als Zielort der Emigranten zeigt sich als faszinierender Schmelztiegel unterschiedlichster deutsch-argentinischer Biografien.
Das zweite Leben. Thomas Mann 1955-2005
Sonderausstellung in der Lübecker Katharinenkirche

Was gibt es hinter all den Thomas-Mann-Bildern für uns heute noch zu entdecken? Einen etwas „anderen“ Blick auf den Schriftsteller wagt die Ausstellung „Das zweite Leben. Thomas Mann 1955-2005“ und erzählt von den widersprüchlichen mehr... mehr...