Pacific Palisades – Wege deutschsprachiger Schriftsteller ins kalifornische Exil 1932-1941
Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus
Wanderausstellung des Deutschen Auswandererhauses
Ausstellungszeitraum | Januar 2006 – Juli 2008 |
Ausstellungsorte | Bremerhaven, München, Lübeck, Osnabrück |
Auftraggeber | Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven |
Ausstellungskonzeption | Andreas Heller, Dr. Hans Wißkirchen, Marina Eismann, Silke Schulenburg |
Beratung | Brigitte Landes |
Ausstellungsgestaltung, Grafikdesign, Ausstellungsbau | Andreas Heller Architects & Designers: Daniele Gasparini, Andreas Heller, Alexander Kruse, Paula Raché, Gudrun Rau, Thorsten Rohmann, Peter Schöningh, Jutta Strauß, Haig Walta |
Ausstellungsfläche | 3.050 qm |
Kosten | 85.000 EUR |
Ausstellungskatalog | „Pacific Palisades – Der Weg deutschsprachiger Schriftsteller ins kalifornische Exil 1932-1941“, Edition Deutsches Auswandererhaus (Hrsg.) 2006 |
Homepage | www.dah-bremerhaven.de |
In vier Stationen der ersten großen Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus werden die Wege von zehn Schriftstellern in ihr kalifornisches Exil „Pacific Palisades“ nachgezeichnet: beginnend mit der zunehmenden Bedrohung im Dritten Reich, die zur Flucht ins benachbarte Europa führt, über die Verschärfung der Situation, die sie zur Überfahrt nach Amerika zwingt, bis zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen im Exil.
Die Sonderausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Buddenbrookhaus in Lübeck konzipiert und war von Januar 2006 bis Juli 2008 in Bremerhaven, München, Lübeck und Osnabrück zu sehen. Neben der Konzeption und dem Ausstellungsdesign gestaltete Andreas Heller Architects & Designers außerdem den Katalog zur Ausstellung.

- Heimat in Europa Die Ausstellung selbst teilt sich in drei inszenierte Kapitel, die sich inhaltlich und gestalterisch voneinander unterscheiden. Die erste Station „Heimat in Europa“ veranschaulicht die Situation vor der Ausreise und die Flucht der Autoren aus Deutschland und Österreich. Eingespielte Marschgeräusche unterstreichen die bedrohliche Situation, in der sich die Schriftsteller damals befunden haben.
- Überfahrt nach Amerika Die Wege des Exils durch Europa und die Überfahrt nach Amerika sind Thema der zweiten Station. Auf großen Fahnen ist der Weg der Auswanderung nachgezeichnet, die Länge der Fahnen gibt jeweils die Länge der Überfahrt an. In großen Kontorbüchern sind Reisedokumente abgebildet.
- „Weimar unter Palmen“ Mit der Ankunft der Schriftsteller in den USA und ihren Aufenthalt in Kalifornien schließt die Ausstellung. Viele deutschsprachige Autoren zog es an die kalifornische Küste vor Los Angeles, Pacific Palisades wurde zum „Weimar unter Palmen“. Doch das Paradies hatte seine Schattenseiten: Nicht allen Schriftstellern gelang es, in Amerika Fuß zu fassen. In den Blätterbüchern erfahren die Besucher wie beschwerlich und traurig für einige das Leben in der Emigration war.