Wasserkunst Kaltehofe
Corporate Design und Ausstellungsgrafik
Industriedenkmal, Ausstellung und Museum der Wasserkunst
Eröffnung | September 2011 |
Planungs- und Ausführungszeit | 03/2008 – 09/2011 |
Standort | Elbinsel Kaltehofe, Hamburg |
Bauherr | Hamburger Wasserwerke GmbH |
Projektsteuerung | Arne Sörensen, Hamburger Wasserwerke |
Architektur: Lph 1-8, Ausstellungskonzeption und -gestaltung | Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Christian Mundt, Peter Karn, Ulf Klüsener, Julia Bauer, Jutta Strauß, Alexandra Schäfer, Julia Wachsmuth, Markus Sommer, Nele Bendschneider, Max Guderian, Marija Madunic |
Fachplanung | Freiraumplanung: WES & Partner Landschaftsarchitekten, Hamburg Lichtplanung Außenraum: Peter Andres Beratende Ingenieure für Lichtplanung Tragwerksplanung: WTM Engineers, Hamburg Brandschutz: HAHN Consult , Hamburg Gebäudetechnik: IG Tech, Hamburg |
Wissenschaftliche Beratung Brunnengeschichte Hamburgs: Prof. Volker Plagemann Biologischer Lehrpfad: Ingo Brandt Klanginstallation: Wolfgang von Henko Bildhauerei: Wolfgang Matzat, Berlin |
|
Größen | Gesamtfläche Elbinsel: 58 Hektar Grundstücksgröße: ca. 45 Hektar Planbereich: ca. 11 Hektar Brutto-Grundfläche: 2.160 qm Ausstellungsfläche: Dauerausstellung 515 qm, Sonderausstellung 139 qm |
Kosten (netto) | Gesamtkosten 8,3 Mio. EUR netto |
Veröffentlichung | Hamburg und seine Bauten. 2000-2015, Wachholtz, 2015 Architektur in Hamburg Jahrbuch 2012 |
Homepage | www.wasserkunst-hamburg.de |
Corporate Design mit Logo (Wort-Bildmarke), Geschäftsausstattung und Webdesign, Grafikdesign für Einladungen und Ausstellungsplakate sowie Gestaltung der Speisekarte für das integrierte Café im Museum
Ausstellungsgrafik für die Ausstellung zur Wasserkunst