KRIEGsgefangen. OHNMACHT. SEHNSUCHT. 1914–1921
Ausstellungsexperiment im Deutschen Auswandererhaus
| Ausstellungszeitraum: | 1. August bis 30. November 2018 |
| Standort: | Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven |
| Auftraggeber: | Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven |
| Förderung: | Beauftragte der Bunderegierung für Kultur und Medien |
| Konzept Ausstellung: | Simone Eick, Deutsches Auswandererhaus |
| Konzept wissenschaftliche Studie: | Katie Heidsiek, Deutsches Auswandererhaus |
| Organisation: | Birgit Burghart, Deutsches Auswandererhaus |
| Wissenschaftliche Mitarbeit: | Janina Schneider, Johanna Knoop, Deutsches Auswandererhaus |
| Entwicklung, Design, Projektsteuerung: | Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Marina Eismann, Ulf Klüsener, Dirk Kühne, Chad Danford, Alexandra Schäfer, Jutta Strauß |
| Sound- und Audioproduktion: | Wolfgang von Henko |
| Ausführende Firmen: | Ausstellungsbau: Studio Babelsberg, Potsdam; Licht: Göpotec, Hamburg; Umsetzung und Programmierung VR-Stationen: THIS IS! Digital Media Group, Hannover |
| Ausstellungsaufbau und -technik: | Frieder Voss (Leitung) |
| Homepage: | www.dah-bremerhaven.de |



