Die Manns und die Buddenbrooks
Zwei Dauerausstellungen im Buddenbrookhaus
Umbau zum Literaturmuseum
Eröffnung | Juni 2000 |
Planungs- und Ausführungszeit | 1999 – 2000 |
Standort | Mengstraße 4, 23552 Lübeck |
Bauherrin | Kulturstiftung Hansestadt Lübeck |
Leistungen | Sanierung, Ausstellungskonzeption und -planung |
Architektur, Ausstellungskonzeption und -gestaltung | Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Bernhard Jacobsohn, Alexander Hardegger, Klaus Prenger Berninghoff, Jutta Strauß, Alexandra Schäfer, Maren Brötje, Nicole Withöeft |
Brutto-Grundfläche | 3.000 qm |
Gesamtkosten (netto) | 1.950.000 EUR |
Auszeichnung | Museumspreis des Europarates für Konzeption und Gestaltung 2002 |
Homepage | www.buddenbrookhaus.de |
Als Schauplatz für Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“ kommt dem Buddenbrookhaus in Lübeck eine besondere Bedeutung zu. Neben dem Umbau des Gebäudes konzipierten Andreas Heller Architects & Designers die beiden Dauerausstellungen des Literaturmuseums. 2002 wurde das Buddenbrookhaus für die Konzeption und Gestaltung der beiden Ausstellungen mit dem Museumspreis des Europarates (Council of Europe Museum Prize) ausgezeichnet.
- „Die Manns – eine Schriftstellerfamilie“ Die ständige Ausstellung „Die Manns – eine Schriftstellerfamilie“ befindet sich im Erdgeschoss des Museums – hier werden die Lebenswege der Familie Mann von der Lübecker Zeit bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Hörinseln ergänzen das in Vitrinen ausgestellte Text- und Bildmaterial.
- Dauerausstellung zum Roman Im zweiten Obergeschoss, der früheren Beletage des Hauses, erfährt der Ausstellungsbesucher alles über das Buch „Die Buddenbrooks“. Wie ist der nobelpreisgekrönte Roman entstanden? Wie wurde er diskutiert und wie wirkt er nach? Der allgemeine Überblick kann an Lesepulten und Hörinseln vertieft werden.
