Verlockung Weltall. Auswandern auf Mond, Mars, Venus?

Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

Sonderausstellung
Eröffnung:04.07.2025
Standort:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Ausstellungsgestaltung und Grafikdesign:Andreas Heller Architects & Designers: Andreas Heller, Alke Thamsen (Leitung), Alexander Kruse, Antonia Liebelt, Markus Sommer (Modellbau), Ulf Klüsener, Dirk Kühne, Alexandra Schäfer, Jutta Strauß
Ausführende Firmen:Ausstellungsbau: Studio Hamburg Design Works GmbH, Abstrakte Transparenz
Ausstellungsaufbau und -technik: Deutsches Auswandererhaus
Museumstechnologie: gemelo GmbH, göpotec
Produktion Ausstellungsgrafik: Kusajda Werbetechnik
Raumsound: Wolfgang von Henko
Ausstellungsfläche:rund 440 qm

Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums präsentiert das Museum eine groß angelegte Ausstellung, die als multidimensionale Reise durch Zeit und Raum konzipiert ist und den Blick in eine mögliche Zukunft richtet. Über mehrere Ausstellungsräume und Ebenen versammelt sie technische Innovationen, gesellschaftliche Debatten, historische Vergleiche und künstlerische Reflexionen zur „Space Migration“.

Die Gestaltung folgt den inhaltlichen Perspektiven. Der kulturhistorisch geprägte Ausstellungsbereich zeigt eine abstrakte, schwarze Planetenlandschaft, in der Kuben scheinbar aus dem Boden wachsen. In diese sind Vitrinen und Hörstationen integriert. Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen treten über großformatige Videoprojektionen in einen Dialog. Eine Mars-Inszenierung durchbricht die Dunkelheit mit rot-orangenem Licht. Die Grafik unterstützt die Thematik durch eine terminal-inspirierte Typografie. In einem weiteren großem Ausstellungsbereich werden zehn internationale künstlerische Positionen präsentiert, die sich mit dem Weltall auseinandersetzen. Hier ist Gestaltung bewusst zurückhaltend eingesetzt, um die Werke in den Vordergrund zu rücken.

Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven: 5. Juli 2025 bis zum 7. Januar 2026

Foto oben: © Stefan Volk