Der Universitätscampus im Stadtteil Hamburg-Rotherbaum wird im Norden erweitert. Im ehemaligen Fernmeldeamt an der Schlüterstraße bekommen neben den Geisteswissenschaften der Universität auch die Leibniz-Institute GIGA German Institute of Global and Area Studies und Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) exzellente Arbeitsbedingungen sowie ideale Möglichkeiten für eine enge Vernetzung von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre.
Andreas Heller Architects & Designers ist mit der Revitalisierung, dem Umbau und der Erweiterung des unter Denkmalschutz stehenden Bauwerks im neugotischen Stil beauftragt. Es war zur Zeit seiner Fertigstellung im Jahr 1907 als größtes Fernmeldeamt der Welt Symbol des technischen Fortschritts. Ferner ging es 1924 als Gründungsort des ersten Hamburger Rundfunksenders, der Nordischen Rundfunk AG (NORAG), in die Geschichte ein.
In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege wird das markante Gebäude auf seine historische Grundstruktur zurückgebaut, mit neuen Erschließungskernen versehen und um Hofeinbauten und einen Neubauflügel an der Binderstraße ergänzt. Insgesamt wird der Wissenschaftsstandort rund 60.000 qm BGF umfassen. Die Übersetzung kaiserzeitlicher Architektur in ein modernes Bildungs- und Forschungshaus heutiger Zeit ist zentrales Thema für unseren Gestaltungsansatz. Leichtigkeit, Strahlkraft und Transparenz sind bestimmende Prinzipien des Entwurfsgedankens für die Ergänzungen.